Skip to main content

Landschaftspark

Ein Garten, der Geschichten erzählt


Der Schlosspark von Burg Schlitz ist ein Kunstwerk aus Natur und Geschichte. Alte Alleen, versteckte Teiche und sanfte Hügel laden zum Spazieren, Atmen und Staunen ein – eine Oase, die die Seele berührt.

Nymphenbrunnen

1903 von Walter Schott im Jugendstil gestaltet, wurde er ursprünglich für den Brunnenhof des Kaufhaus Wertheim in Berlin entworfen und vermutlich 1932 von Emil Georg von Stauß nach Burg Schlitz geholt. Der Brunnen zeigt drei etwa lebensgroße bronzene Nymphen, die auf einem Sandsteintrog um das Wasserspiel tanzen. Der Brunnen wird auch „Brunnen der tanzenden Mädchen“ genannt und ist zweifelsohne ein Juwel des Parks. Ein Abbild dieses Brunnens befindet sich im New Yorker Centralpark.

In unmittelbarer Nähe zum Nymphenbrunnen befindet sich die aufwändig restaurierte Karolinen-Kapelle, die Hans Graf von Schlitz seiner Schwiegermutter, der Reichsgräfin Caroline von Schlitz-Goertz, widmete. Bei kirchlichen Trauungen finden hier 70 Personen Platz.

 36 Denkmäler, die Graf Schlitz zur Erinnerung an seine Familie, Schriftsteller und besonders lieb gewonnene Menschen seines Lebens und Denkens errichten ließ: Obelisken, Säulen, Grotten und Seen.

Verpassen dürfen Sie auch nicht den traumhaften Blick vom mystischen Röthelsberg über den Malchiner See.

Skulpturenweg Burg Schlitz-Goertzhausen e.V.

Rund 200 Jahre nachdem Graf von Schlitz das Gesicht der Mecklenburgischen Schweiz durch den ausgedehnten Landschaftspark von Burg Schlitz mit besonderen Gedenksteinen, Obelisken und Steinsetzungen nach seinen Vorstellungen und Gedanken nachhaltig veränderte und nicht zuletzt kulturell prägte, entstand ausgehend von dem Park der Burg Schlitz, ein frei in die Landschaft führender Skulpturenweg.

Aus ähnlicher Leidenschaft für die Gestaltung von Raum und aus Liebe zur Mecklenburgischen Landschaft wirken die Künstler, Wilfried Duwentester und Bernd Uiberall, seit mehr als 8 Jahren in Görzhausen in direkter Nachbarschaft zu Burg Schlitz. Das Projekt "Sklupturenweg Burg Schlitz - Görzhausen" greift die Idee des Grafen auf und führt sie über in die Begegnung mit Skulpturen der Gegenwart. Die Skulpturen "leben" im freien Landschaftsraum in Korrespondenz mit der Natur und dem vorhandenen Kulturraum. Die Skulpturen und Objekte stehen an markanten Stellen entlang des Weges von Burg Schlitz nach Görzhausen und scheinen zur Landschaft zu gehören. „Wir nehmen nichts weg, wir verändern nicht die Landschaft. Wir fügen nur hinzu. Der Anfang ist gemacht. Die ersten Skulpturen sind aufgestellt ... und die Kühe grasen weiter.“ Entsprechend dieses Denkansatzes sind die Objekte und Skulpturen in die Landschaft eingefügt.

Kontakt

Schlosshotel Burg Schlitz
17166 Hohen Demzin

Telefon: +49 (0) 39 96 - 12 70 0
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Burg Schlitz Newsletter

* Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiere diese mit der Anmeldung.

+49 (0) 39 96 - 12 70 0

created & designed by deepgrey.de